+49 170 / 53 11 790 info@korth-netz.de

Musiktherapie

Der ganzheitliche Ansatz der Musiktherapie, den Körper und die Seele des Menschen anzusprechen,  ist der basale Grundstock, um Veränderung in ihm bewirken zu können. Sowohl die Musik als auch der Therapeut selbst sind Medium in einer Stundeneinheit, um Verhaltensänderungen bei der Person herbeizuführen.

Der Therapeut begleitet den Menschen in dem Prozess, unterstützt dessen Ausdrucksweise und setzt sich über diese in Beziehung mit der Person.

Fotolia_88746189_S © Sangoiri / Fotolia.com

© Sangoiri / Fotolia.com

Die Wirkfaktoren der Musik sind stützende und fordernde Elemente:

der interpersonale Aspekt

z.B. gemeinsam musizieren, positive Identifikation, Kontaktaufbau, musikalische Improvisationen, szenisches und darstellendes Spiel, um sich anfänglich inaktiv einbringen zu dürfen und trotzdem teilnehmen zu können (über Geschichten oder über den Einbau von kreativen Materialien)

der somatische Aspekt

Musik als Entspannung: als Möglichkeit sich selbst wahrzunehmen,  Körperarbeit, Atem- und Stimmarbeit, sensorische Integration, Wahrnehmungsschulung, Psychomotorik

der intrapsychische Aspekt

Zugänge zur Gefühlswelt : rezeptive Arbeit in Verbindung mit Bild und Körperausdruck

Da die Sprache als eigentliche zwischenmenschliche Kommunikation nur begrenzt verfügbar ist, kann über die Musiktherapie eine Ebene zum  Menschen gefunden werden, dass dieser lernt sich emotional auszudrücken, sich situativ wahrzunehmen, um in diesem geschützten Rahmen angstreduzierter in Interaktion treten zu können. Der Kontaktaufbau, die Bindung und der langsame Lösungsprozess innerhalb der Zweierbeziehung Therapeut-Patient löst sich über die Einzeltherapie in eine evt. Gruppentherapie langsam auf und wirkt sich in der Regel auf ein adäquateres Verhalten im alltäglichen Leben aus.

Um den Möglichkeiten und Bedürfnissen der  Menschen gerecht zu werden, ist ein flexibler  und kreativer Umgang mit dem therapeutischen Material sowohl im Spiel als auch im Alltag notwendig.

 Arbeitsweisen der Musiktherapie:

  • Einzeltherapien
  • Gruppentherapien
  • Fortbildungen für Fachkräfte

 Ziele der Musiktherapie: Stabilisierung im lebenspraktischen Bereich :

Die gewählte nonverbale musikalische  Kommunikation bietet über ihren Ansatz die Möglichkeit den Patienten auf eine andere Art zu fordern, als es von ihm im geregelten Tagesablauf erwartet wird.  Der geschützte Rahmen, der allmähliche Aufbau von Therapieeinheiten  und deren Ausbau in die verschiedenen o.g. Bereiche ist eine Anbahnung zur besseren sozialen Interaktion und  als Vorgriff auf  Fremdsituationen zu interpretieren.

Die Konzentration auf die Eigenwahrnehmung, die Körpererfahrungen (Psychomotorik), der Kontakt zum Umfeld lösen ein inneres Ruhe/Unruhe- und Entspannungs- /Anspannungsgefühl aus, welches aktiv musikalisch  ausgedrückt werden kann und somit nach außen getragen wird, um dort „verstanden“  bzw. hörend erlebt zu werden. Diese Eigenproduktion des Patienten hat im Tagesablauf eine andere Stellung als die alltagspraktischen Aufgaben, diese gewollte Kommunikation ist der Initiator für andere Geschehen in der Therapie.